Warum agile Entwicklung und Kundenzentrierung keine Gegensätze sind

Featured Image

2 Minuten Lesezeit

Digitalisierung scheitert nicht an der Technik – sondern daran, dass wir sie oft falsch aufsetzen: technikgetrieben, intern fokussiert, ohne echte Kundensicht. Das Kapitel „Agile Design and Implementation of Digital Offerings: Holistically Realizing Customer Goals, Business Requirements, and Technical Implementation“ macht deutlich, dass es nicht reicht, gute Konzepte zu schreiben. Man muss sie auch so umsetzen, dass sie beim Kunden ankommen – strategisch, technisch und menschlich. 

Was ich aus dem Kapitel mitgenommen habe: 

  • Die meisten Digitalprojekte scheitern daran, dass Business, IT und Kundensicht nacheinander arbeiten – nicht gemeinsam.

  • Customer Experience gehört in jede Phase, von der Priorisierung bis zur Umsetzung.

  • Rollen wie „Customer Advocates“ und integrierte, interdisziplinäre Teams sorgen dafür, dass Kundenbedürfnisse nicht verwässert werden.

  • Das Fallbeispiel eines Kundenportals zeigt, wie man technische Realisierbarkeit, Businessziele und Customer Needs konsequent miteinander verbindet – in Sprints, mit echten Tests und kurzen Entscheidungswegen.

  • „Agil“ ist kein Tool, sondern eine Haltung – die nur wirkt, wenn alle Beteiligten auch das große Ganze verstehen: Warum tun wir das eigentlich?  

Mein Fazit: Dieses Kapitel ist Pflichtlektüre für alle, die Digitalprojekte aufsetzen oder verantworten. Es zeigt konkret, wie sich agile Methoden und Kundenzentrierung verbinden lassen – nicht als Widerspruch, sondern als Erfolgsrezept. Besonders stark: die klare Rollenlogik, das Praxisbeispiel und die Denkweise jenseits des Silodenkens. 

🔗 To the book on Springer

Dieser Blogbeitrag basiert auf dem Kapitel „Agile Design and Implementation of Digital Offerings: Holistically Realizing Customer Goals, Business Requirements, and Technical Implementation“ von Glenn Oberholzer und Sandro Ruberti aus dem Buch „CRM Goes Digital – Design and Use of Digital Customer Interface in Marketing, Sales and Service“, erschienen 2024 im SpringerGabler Verlag. 

von Sabine Kirchem

Sabine Kirchem ist Marketing-, Brand- und Communications-Expertin sowie Fachbuchatorin. Sie begeistert sich für Innovationsthemen, aktuelle Trends und Technologien in den Bereichen Digitalisierung, Marketing und Kommunikation.

2 min read

Warum agile Entwicklung und Kundenzentrierung keine Gegensätze sind

Digitalisierung scheitert nicht an der Technik – sondern daran, dass wir sie oft falsch aufsetzen: technikgetrieben,...

2 min read

Warum Personas die Grundlage jeder kundenzentrierten Kommunikation sind

Zielgruppen sind nicht tot – sie sind nur nicht präzise genug. Wer heute echte Kundennähe will, muss differenzierter...

2 min read

Wie die Kundenschnittstelle der Zukunft gestaltet wird

Kundenschnittstelle – ein sperriges Wort für etwas, das im Kern ganz einfach ist: die Verbindung zwischen Mensch und...