Warum CRM nur mit neuer Organisa-tionskultur funktioniert

Featured Image

1 Minuten Lesezeit

CRM-Projekte scheitern selten an Technologie – sondern an Strukturen, an Verantwortlichkeiten und vor allem an fehlendem kulturellem Wandel. Genau hier setzt das Kapitel von Frank Klinkhammer an: „People and Organization in the CRM Competence Model: New Approaches to Organizational Development on the Way to a Customer-Centric Company“ ist ein Appell für einen echten Paradigmenwechsel.

Wer CRM wirklich kundenzentriert denkt, muss sich auch organisatorisch neu aufstellen. Und das bedeutet: Selbstorganisation statt Hierarchie, Purpose statt Prozessgetriebenheit, Rollenverantwortung statt Organigramm-Macht.

Klinkhammer beschreibt nicht nur, warum klassische Change-Logiken nicht mehr greifen, sondern liefert einen erfrischend klaren Entwurf für „Responsive Organisation“ – also Unternehmen, die sich kontinuierlich weiterentwickeln, Feedback intelligent nutzen und Verantwortung dort verankern, wo Wertschöpfung entsteht.

Was ich aus dem Kapitel mitgenommen habe:

  • Es ist eine Illusion, Kundenzentrierung "einzuführen", ohne die Organisation zu verändern.
  • Strukturen sollte man mutig iterativ gestalten – durch Piloten, Lernzyklen und Transparenz.
  • Holacracy & Co. sind echte Werkzeuge für die Praxis (und das kann ich nur bestätigen, nachdem ich viele Jahre nach dem Ansatz der Holacracy arbeiten durfte).
  • Psychologische Sicherheit ist kein „Nice to have“, sondern die Basis für funktionierende Teams.

Mein Fazit: Es ist essenziell, CRM menschlich zu denken. Es geht nicht um den einen, den perfekten Blueprint – sondern um ein neues Mindset. Und genau das macht es so wertvoll.

🔗 To the book on Springer

Dieser Blogbeitrag basiert auf dem Kapitel „People and Organization in the CRM Competence Model: New Approaches to Organizational Development on the Way to a Customer-Centric Company“ von Frank Klinkhammer aus dem Buch „CRM Goes Digital – Design and Use of Digital Customer Interface in Marketing, Sales and Service“, erschienen 2024 im SpringerGabler Verlag.

 

von Sabine Kirchem

Sabine Kirchem ist Marketing-, Brand- und Communications-Expertin sowie Fachbuchatorin. Sie begeistert sich für Innovationsthemen, aktuelle Trends und Technologien in den Bereichen Digitalisierung, Marketing und Kommunikation.

1 min read

Warum Digital CRM (dCRM) mehr als nur Technik ist

CRM ist in vielen Unternehmen noch immer ein Softwareprojekt – dabei geht es längst um mehr: Um Datenstrategien. Um...

1 min read

Performance Management ist Transformation’s Liebling

Performance Management ist das Bindeglied zwischen Vision und Realität, es prüft jede Strategie quasi auf ihren Wert,...

1 min read

Warum der Blick aufs Ganze über Erfolg oder Misserfolg im CRM entscheidet

CRM wird gerne kleinteilig gedacht. Es wird an Kampagnen gefeilt, ein Touchpoint verbessert, ein System eingeführt –...