Warum wir bei Künstlicher Intelligenz nicht nur über Technik sprechen dürfen

Featured Image

2 Minuten Lesezeit

Künstliche Intelligenz (KI) ist kein Zukunftsthema mehr – sie ist längst Alltag. Und trotzdem (oder gerade deshalb) lohnt es sich, innezuhalten und zu fragen: Was bedeutet sie eigentlich für uns als Menschen, als Gesellschaft, als Unternehmen? Das Kapitel „Artificial Intelligence Meets Homo Sapiens: Possible Applications and Limits of Artificial Intelligence“ nimmt genau diese Perspektive ein – differenziert, fundiert, mit Haltung. 

Was ich aus dem Kapitel mitgenommen habe:

  • KI kann Muster erkennen, Wahrscheinlichkeiten berechnen, Vorhersagen treffen – aber sie versteht nicht, was sie tut. Und genau das macht den Unterschied.

  • Customer Relationship Management (CRM) wird sich massiv verändern: Weg von der Reaktion, hin zur Antizipation. KI erkennt Kundenbedürfnisse, bevor sie formuliert werden – mit allen Chancen und Risiken.

  • Daten sind der entscheidende Rohstoff – aber wer ihn nutzt, muss Verantwortung übernehmen. Für Qualität, Sicherheit, Ethik.

  • Vertrauen wird zur neuen Währung. Ohne Vertrauen der Kund:innen in die Algorithmen, ihre Entscheidungen und ihre Fairness ist kein datengetriebenes CRM zukunftsfähig.

  • Und am Ende bleibt der Mensch: für Kreativität, für Intuition, für das, was Software (noch) nicht kann – emotionale Intelligenz, Humor, Einfühlungsvermögen. 

Mein Fazit: Dieses Kapitel ist ein Perspektivwechsel. Es zeigt, wie wichtig es ist, technologische Potenziale mit Augenmaß, Verantwortung und menschlicher Reife zu verbinden. Wer KI im CRM nutzt, muss verstehen: Es geht um Vertrauen, Ethik und Zukunftsfähigkeit. 

🔗 To the book on Springer

Dieser Blogbeitrag basiert auf dem Kapitel „Artificial Intelligence Meets Homo Sapiens: Possible Applications and Limits of Artificial Intelligence“ von Jochen Werne aus dem Buch „CRM Goes Digital – Design and Use of Digital Customer Interface in Marketing, Sales and Service“, erschienen 2024 im Springer Gabler Verlag. 

von Sabine Kirchem

Sabine Kirchem ist Marketing-, Brand- und Communications-Expertin sowie Fachbuchatorin. Sie begeistert sich für Innovationsthemen, aktuelle Trends und Technologien in den Bereichen Digitalisierung, Marketing und Kommunikation.

2 min read

Warum wir bei Künstlicher Intelligenz nicht nur über Technik sprechen dürfen

Künstliche Intelligenz (KI) ist kein Zukunftsthema mehr – sie ist längst Alltag. Und trotzdem (oder gerade deshalb)...

2 min read

Warum Trigger-Based Marketing der Spiel-    stil der Zukunft ist

CRM im Tiki-Taka-Stil – dieser Vergleich wirkt zunächst sportlich, trifft aber genau ins Schwarze. Denn im Kapitel ...

1 min read

Wie Swiss Re CRM neu gedacht und zum intelligenten Engagement-Hub transfor-miert hat

 Viele Unternehmen reden von Transformation – Swiss Re Corporate Solutions (CorSo) hat sie gemacht. Das Kapitel „Swiss...