Warum das „New Normal“ im Kunden-verhalten mehr ist als eine vorüber-gehende Episode

Featured Image

2 Minuten Lesezeit

 Pandemien verändern sicherlich Gesundheitsstatistiken, aber eben auch Denkweisen – besonders im Konsumverhalten. Das Kapitel „Customer Behavior in the New Normal: What Is Temporary and What Will Remain?“ zeigt, wie stark sich Gewohnheiten verschoben haben – und welche Entwicklungen tatsächlich bleiben.  

Was ich aus dem Kapitel mitgenommen habe: 

  • Kundinnen kaufen bewusster, seltener, zielgerichteter – und bleiben auch nach der Pandemie vorsichtiger.

  • Online-Shopping hat neue Standards gesetzt, aber stationäre Händler können punkten – mit Services wie Click & Collect, Check & Reserve oder Endless Aisle.

  • Regionalität und Corporate Social Responsibility (CSR) haben enorm an Bedeutung gewonnen. Kundinnen achten stärker auf Herkunft, Werte und Haltung von Marken.

  • Selbstbedienung und Automation werden zur Norm – aber menschlicher Kontakt bleibt entscheidend in Ausnahmesituationen.

  • Treue ist zurückgekehrt – allerdings auf neue Weise: Nicht wegen Nähe, sondern wegen Vertrauen, Transparenz und gemeinsamer Werte. 

Mein Fazit: Das Kapitel macht eindrücklich klar, dass sich Kundenerwartung nachhaltig verschoben hat. Wer nah dran bleiben will, muss Dialoge führen, zuhören – und Entscheidungen im Marketing, Vertrieb und Service konsequent am Menschen ausrichten. 

🔗 To the book on Springer

Dieser Blogbeitrag basiert auf dem Kapitel „Customer Behavior in the New Normal: What Is Temporary and What Will Remain?“ von Sabine Kirchem und Juliane Waack aus dem Buch „CRM Goes Digital – Design and Use of Digital Customer Interface in Marketing, Sales and Service“, erschienen 2024 im Springer Gabler Verlag. 

von Sabine Kirchem

Sabine Kirchem ist Marketing-, Brand- und Communications-Expertin sowie Fachbuchatorin. Sie begeistert sich für Innovationsthemen, aktuelle Trends und Technologien in den Bereichen Digitalisierung, Marketing und Kommunikation.

2 min read

Warum das „New Normal“ im Kunden-verhalten mehr ist als eine vorüber-gehende Episode

Pandemien verändern sicherlich Gesundheitsstatistiken, aber eben auch Denkweisen – besonders im Konsumverhalten. Das...

2 min read

Warum Spracher-kennung im Kundenkon-takt eine Schlüssel-funktion einnimmt

„Wie kann ich helfen?“ – eine einfache Frage, die künftig nicht mehr nur von Menschen gestellt wird....

2 min read

Warum agile Entwick-    lung und Kun-denzentrie-rung keine Gegensätze sind

Digitalisierung scheitert nicht an der Technik – sondern daran, dass wir sie oft falsch aufsetzen: technikgetrieben,...